MPU-Anordnung 2025: Alles, was Sie wissen müssen – Fristen, Ablauf und wichtige Tipps
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ist für viele Betroffene eine große Hürde. Doch wer ordnet die MPU eigentlich an, wann kommt die MPU-Aufforderung, und worauf müssen Sie achten? In diesem Beitrag erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um die MPU-Anordnung – klar, verständlich und auf den Punkt.
Wer ordnet die MPU an?
Die MPU wird ausschließlich von der Führerscheinstelle bzw. dem zuständigen Landesamt angeordnet – nicht von der Polizei oder dem Gericht. Grundlage dafür ist eine behördliche Prüfung Ihrer Aktenlage.
So läuft die MPU-Anordnung ab:
Die Polizei stellt eine Verkehrsauffälligkeit fest (z. B. Alkohol, Drogen, zu viele Punkte).
Es folgt eine behördliche Strafe oder ein Gerichtsurteil.
Die Polizei meldet das Delikt an die Führerscheinstelle.
Die Führerscheinstelle prüft, ob eine MPU erforderlich ist.
Ergeht eine MPU-Anordnung, muss diese erfüllt werden, um die Fahrerlaubnis zu behalten oder wiederzuerlangen.
Ohne bestandene MPU droht der Entzug oder bleibt die Wiedererteilung verwehrt.
MPU nach Führerscheinentzug: Antrag und Fristen
Wenn Ihr Führerschein bereits entzogen wurde, wird die MPU-Anordnung im Rahmen des Antrags auf Neuerteilung gestellt.
Sie müssen verschiedene Unterlagen einreichen, darunter:
✔ Sehtest
✔ Polizeiliches Führungszeugnis
✔ Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses
Kosten für den Antrag auf Neuerteilung:
Bis zu 250 € (in Berlin)
Nach Prüfung dieser Dokumente erhalten Sie ein Schreiben mit der Aufforderung zur MPU.
Beispielhafte MPU-Anordnungen:
MPU wegen Alkohol auf dem Fahrrad: Anordnung nach Trunkenheitsfahrt mit 2,48 Promille im Straßenverkehr.
MPU wegen Drogenbesitz: Anordnung nach Hausdurchsuchung mit Drogenfund.
MPU wegen Punkten: Anordnung nach Erreichen von 8 oder mehr Punkten im Fahreignungsregister.
MPU wegen Straftaten, Punkten und Drogen: Anordnung aufgrund von verschiedenen Verkehrsdelikten: Raubüberfälle, Aggression, Kokainkonsum, Punkte.
MPU ohne Führerscheinentzug bei THC-Fahrt: Anordnung zur Überprüfung der Fahreignung trotz bestehender Fahrerlaubnis.
Hier ein Foto zur Ansicht.
Um die vollständige MPU-Anordnung zu lesen, klicken Sie oben auf die einzelnen Beispiele!
Achtung: Die MPU-Frist läuft ab Antragstellung!
Viele stellen direkt nach Ablauf der Sperrfrist den Antrag auf Neuerteilung – das ist oft ein Fehler, denn:
✅ Ab Antragsstellung beginnt eine Frist, innerhalb der Sie das MPU-Gutachten einreichen müssen.
✅ Je nach Bundesland und Führerscheinstelle beträgt die Frist 3 bis 12 Monate. (Berlin 12 Monate)
✅ Müssen Sie ein Abstinenzprogramm absolvieren, reicht die Zeit möglicherweise nicht aus. Also erst den Antrag stellen, wenn Gewiss ist wann das Abstinenzprogramm abgeschlossen ist.
✅ Läuft die Frist ab, ohne dass Sie ein Gutachten vorlegen können, müssen Sie den Antrag zurückziehen und neu stellen. Das heißt auch nochmal zahlen!
Daher empfiehlt es sich, bereits vor der Antragstellung eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Nachweise rechtzeitig vorlegen können. Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung: Jetzt vereinbaren!
MPU-Anordnung ohne Führerscheinentzug
Nicht immer führt ein Verkehrsdelikt direkt zum Führerscheinentzug. In manchen Fällen wird eine MPU angeordnet, während Sie Ihren Führerschein noch besitzen. Zum Beispiel bei THC-Fahrten oder Fahrradfahrten unter Einfluss von Drogen oder Alkohol.
Hier ein Beispiel: THC MPU Anordnung ohne Fahrerlaubnisentzug, Berlin 2024
➡ In diesem Fall erhalten Sie eine Frist, in der Sie das MPU-Gutachten vorlegen müssen.
➡ Tun Sie das nicht, wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen.
Tipp: Prüfen Sie genau, ob Sie die MPU in dieser Frist realistisch mit den notwendigen Nachweisen bestehen können. Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten!
Keine MPU-Anordnung erhalten – Bin ich drumherum gekommen?
Viele warten nach einem Urteil monatelang auf eine MPU-Anordnung – und fragen sich, ob sie die MPU vielleicht umgehen konnten.
❗ In den meisten Fällen ist das nicht der Fall. Oft arbeitet die Führerscheinstelle einfach langsam, und die Aufforderung kommt verspätet.
Machen Sie sich also keine falschen Hoffnungen. In über 5 Jahren Beratungserfahrung haben viele Betroffene zu früh gefeiert – nur um dann doch noch die MPU-Anordnung zu erhalten.
MPU-Anordnung nach Jahren – Wann kann das passieren?
Manchmal kommt eine MPU-Anordnung erst nach 1-2 oder mehr Jahren. Auch gibt es Fälle, in denen Menschen trotz schwerer Delikte über ein Jahr lang weiterfahren durften.
Der Grund: Die Bearbeitung liegt im Ermessen der Sachbearbeiter:innen der Führerscheinstelle.
💡 Das kann ein Vorteil sein – wenn Sie zum Beispiel direkt nach der Auffälligkeit mit dem für Ihren Fall entsprechenden Abstinenzprgramm begonnen haben und dann nämlich direkt zur MPU können.
⚠️ Es kann aber auch bedeuten, dass Sie überraschend eine MPU-Anordnung erhalten, obwohl Sie nicht mehr damit gerechnet haben.
MPU Anordnung: Alles Wichtige im Überblick!
✔ Nur die Führerscheinstelle kann eine MPU anordnen.
✔ Eine MPU-Frist beträgt meist 3 bis 12 Monate
✔ Auch ohne Führerscheinentzug kann eine MPU angeordnet werden – wer die Frist zur Einreichung des positven Gutachtens versäumt, verliert die Fahrerlaubnis.
✔ Keine direkte MPU-Anordnung bedeutet nicht, dass Sie die MPU umgehen – oft kommt sie später. Besser direkt mit der Abstinenz oder kontrollierten Trinken starten!
Fazit: Frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend!
Eine MPU-Anordnung kann unerwartet kommen und unterliegt oft langen Bearbeitungszeiten. Wer sich gut vorbereitet und frühzeitig um Nachweise kümmert, hat die besten Chancen, die MPU erfolgreich zu bestehen.
Lassen Sie sich daher direkt nach dem Delikt beraten – das spart Zeit, Geld und Nerven!
Lassen Sie sich direkt nach dem Delikt von mir beraten und vermeiden Sie kostspielige Fehler!
Mit der richtigen Vorbereitung erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche MPU erheblich.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern und den ersten Schritt in Richtung Führerscheinrückgabe machen!